Whiskyregionen Schottlands

6 Regionen - für die besten Whiskys

Quelle: Wikipedia
Highlands
Das schottische Hochland ist geografisch gesehen die größte Region. Eine Vielzahl an Brennereien ist in den verschiedenen Zonen wie den Central Highlands und den Western Highlands aktiv. Highland Malt ist häufig robust, trocken und schwerer als die Whiskys anderer Regionen. Du bemerkst Noten von Honig, Heidekraut, Torf und Nuss. Das gilt natürlich nicht für jeden, aber als allgemeine Beschreibung des Geschmacks ist es passend! Single Malt Scotch Whisky aus den Highlands kann in der Nähe der Küste hergestellt werden und weist dann eine maritime Prägung auf. Einige der Highland Whiskys sind rauchig, eher wenige Sorten tragen torfige Noten in  sich. 5 klassische Vertreter: Aberfeldy, Dalmore, Dalwhinnie, Oban, Pulteney.
Speyside
Die Speyside ist eine kleine, nach dem Fluss Spey benannte Whiskyregion, die nördlich in Schottland untergebracht ist. Das besondere an dieser Region ist ihre Lage. Geografisch liegt sie mitten in den Highlands! Die meisten der über 100 Destillerien findest Du hier in der Speyside! Es wird im großen Stil Speyside Malt produziert, der häufig sehr elegant wirkt. Noten von Frucht sind hier sehr beliebt, wobei nur allzu gern mit dem Sherryfass experimentiert wird. Single Malt Scotch Whisky aus der Speyside gehört zu den internationalen Topsellern. 5 klassische Vertreter: Aberlour, Macallan, Balvenie, Glenfiddich, Glenfarclas.
Lowlands
In den Lowlands, dem schottischen Tiefland, konzentrieren sich die Destillerien oft auf den eher geringwertigen Grain Whisky. Die Produktion dieses Whiskys wandert gerne in die vielen Blends dieser Welt. Dagegen genießt der Single Malt Scotch Whisky aus den Lowlands Seltenheitsstatus. Gerade eine Handvoll an Destillerien produziert Lowland Malt. Geschmacklich lässt sich der rare Malt als malzig, herzhaft, leicht fruchtig und blumig einordnen. Weich und leicht, begeistern die wenigen „Lowland Ladies“ auch die weiblichen Genießer.  3 klassische Vertreter: Auchentoshan, Glenkinchie und Alisa Bay.
Islay
Diese sehr markante und beliebte Whiskyregion liefert Dir sehr kräftigen Whisky. Die südliche Insel Islay gilt als eigenständige und separate Whiskyregion. Rund zehn Brennereien stellen für Dich dort Single Malt Scotch Whisky her; üblicherweise mit mittelstarkem bis sehr starkem Rauchgeschmack. Islay setzt auf Torf beim Darren (Trocknen) und durch diesen Vorgang gelangen diese kraftvollen Aromen in den Whisky. Zusätzlich zeichnen sich diese Whiskys durch einen maritimen Seegras- und Salzgeschmack aus. Kraftvoll und Charakterstark. Einige wenige Whiskys aus dieser Region sind wenig rauchig, darunter zum Beispiel Abfüllungen von Bunnahabhain und Bruichladdich.
Islands
Zählen die Islands als eigene Region oder gehören sie zu den Highlands? Offiziell sind die Inseln um Schottland herum keine eigene Region. Geschmacklich schäumt sich ihr maritimer Charakter gerne an die Oberfläche und sorgt so für Dich mit einem eigenen Geschmack für eine Entdeckung. Die Islands wären in jedem Fall eine eigene Region wert. Auf Inseln wie Skye, Mull, Arran, Orkney, Jura und Lewis wird im kleinen Stil Single Malt Scotch Whisky mit dieser besonderen Meeresprägung hergestellt. Der genaue Stil variiert von Hersteller zu Hersteller. Der Inselwhisky ist zum Teil salzig mit Noten von Zitrusfrucht und Rauch. Island Whisky sollte nicht mit Islay Whisky verwechselt werden, das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Klassische Vertreter sind Isle of Jura und Arran. Rauchige Whiskys stammen vor allem von Highland Park und, mehr noch,  Talisker.
Campbeltown
Drei aktive Destillerien sind nötig, um eine Whiskyregion zum Leben zu erwecken. Drei Destillerien befinden sich im heutigen Campbeltown, einer Stadt auf der Halbinsel Kintyre. Springbank, Glengyle (seit 2004) und Glen Scotia. Ursprünglich war Campbeltown die Hauptstadt der Single Malt Destillerien. Mit 28 Stück in nur einer Stadt definitiv eine Hausnummer. Viele der Destillerien sind verblasst und selbst ihre Spuren sind heutzutage verwischt. Geschmacklich lässt Campbeltown es eher ruhig angehen. Vorwiegend weiche Körper mit spannenden Facetten, selten rauchig. Klassische Marken aus Campbeltown: Springbank mit drei Marken; der fruchtige Springbank, der besonders weiche Hazelburn und der rauchige Longrow. Glengyle verkauft unter den Namen Kilkerran und Glen Scotia unter dem eigenen.
nach oben
Veröffentlicht in Whiskyblog.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert